Zink, Johannes2006-02-242020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620060939-625Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/160166"Gesundheitsrisiko Wohnfeuchte" lautete der Titel eines Workshops in Berlin, der am 5. Dezember 2005 von der Friedrich-Schiller-Universität Jena veranstaltet wurde. Die dortige Arbeitsgruppe Raumklimatologie am Institut für Arbeits-, Sozial-, Umweltmedizin und Hygiene hatte auch die 2003 publizierte, erste repräsentative Wohnungsstudie in Deutschland erstellt. Der Autor orientiert seine Aktivitäten in der Vor-Ort-Beratung und Öffentlichkeit schon seit langem an den gesundheitlichen Risiken eines zu feuchten Wohnklimas. Dies wird nun mit wissenschaftlichen Belegen sicher auch in Zukunft in die breite (Fach-)Öffentlichkeit getragen. difuGesundheitsrisiko Wohnfeuchte. Nie mehr Schimmel.ZeitschriftenaufsatzDM06021528WohnungswesenRaumklimaSchimmelpilzLüftungFeuchtigkeitGrenzwertHeizungGesundheitUmweltmedizinWohnklima