Mislin, Miron1983-10-182020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/499992Die Autorin beschreibt kritisch die Entwicklung und Normen der Bewertungssysteme zur Ermittlung der Sanierungsbedürftigkeit des Altbaubestandes und die sich daraus ergebende Sanierungs- und Modernisierungspraxis in der BRD und in Westberlin. Die Modernisierungsvorhaben wurden seit Anfang der 70er Jahre in der Planung, Finanzierung und Ausführung stets mit den Neubauten verglichen. Erst nach den Besetzungen von 150 Wohnungen in Kreuzberg 1980/81 wurden die früheren Bewertungskriterien, die auf Abriss der Altbausubstanz zielten, zugunsten einer schrittweisen Modernisierung und Instandhaltung aufgegeben und den "veränderten sozialen Realitäten" neu angepasst. cvStadterneuerungSanierungBewertungskriteriumBewertungssystemAltbauerneuerungEigenleistungBaunormungWohnungsmodernisierungSanierungsbedürftigkeitWohnungsstandardSelbstbauÜber die "objektive Meßbarkeit" der Sanierungsbedürftigkeit. Historischer Rückblick in der BRD.Zeitschriftenaufsatz082418