Almstedt, Matthias1998-03-272020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/104262Sozialpädagogische Berufe, die einen Fachhochschulabschluß voraussetzen, genießen in der Bundesrepublik Deutschland inzwischen ein hohes Ansehen. Vor dem Hintergrund einer sich verändernden Erzieherausbildung, die durch soziale und gesellschaftliche Faktoren in der Erziehung bestimmt wird, gilt es zu verhindern, daß Ausbildungsinhalte und spätere Praxisanforderungen auseinanderdriften. Ziel ist, die Bedingungen faßbar zu machen, die für die Ausbildung für den Heimbereich an Fachschulen für Sozialpädagogik in Hessen verantwortlich sind. Dazu werden konkrete Reformvorschläge der in diesem Bereich tätigen Verbände und Lehrkräfte ermittelt und deren Umsetzbarkeit überprüft, um mit den Ergebnissen Anregungen zur Diskussion und Weiterentwicklung zu geben. Der Autor hält sich weitestgehend an eine empirische Datenerfassung, die mit Hilfe von Fragebögen und Interviews realisiert wurde. mabo/difuReform der Heimerzieherausbildung. Empirische Bestandsaufnahme - Reformvorschläge - Beispiele innovativer Praxis.MonographieS97160038BerufsausbildungBerufsqualifikationBefragungJugendhilfeFachhochschuleVerbandSozialwesenSozialarbeitHochschuleBildungswesenHeimerziehungHeimerzieherSozialpädagogikStudiumAusbildungsreform