Borghorst, HermannBurdack, JoachimSchreiber, Helmut1982-04-222020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251982https://orlis.difu.de/handle/difu/485504Im Zukunftsinvestitionsprogramm (ZIP) von 1977 war, was die Kommunen betrifft, die Zielsetzung eindeutig beschrieben: "Verbesserung der Lebensbedingungen in Städten und Gemeinden". Der Berliner Senat fand im Bezirk Kreuzberg eines der Gebiete, in denen eine solche Programmvorgabe realisiert werden sollte: In einer Randlage nahe der Mauer, überdurchschnittlich von Ausländern bewohnt und gekennzeichnet vom Verlust an Wohnqualität, war in Kreuzberg SO 36 Sanierung durchaus notwendig. Ein altes Wohnquartier wieder zu beleben, war die löbliche Absicht. Was die bauliche Qualität angeht, ist sie gelungen. Sind aber die Lebensbedingungen der Bewohner tatsächlich verbessert worden? Die Autoren beschreiben zunächst die Vorgehensweise bei der Sanierung/Modernisierung und stellen dann ausführlich die Ergebnisse einer Mieterbefragung dar. IRPUDStadtsanierungWohnungsmodernisierungFinanzierungWohnwertInstandsetzungBefragungWohnwunschMietpreisWohnstandardWohnverhältnisZukunftsinvestitionsprogrammWiederbelebungsversuch eines alten Stadtteils im Urteil der Bewohner.Zeitschriftenaufsatz067169