Braum, Michael2012-09-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520121437-417Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/146915Die im Jahr 2008 gegründete Bundesstiftung Baukultur setzt sich für einen dialogorientierten Diskurs über baukulturelle Belange ein. Städte und Gemeinden sind gefordert, ihre bedeutende Rolle in den Planungsprozessen verantwortungsvoll zu nutzen. Sie können darauf hinwirken, gestalterische Anforderungen mit funktionalen, ökologischen und ökonomischen Notwendigkeiten in Einklang zu bringen. Dies kann etwa über Beiräte der Baukultur geschehen. Auch bei der Gestaltung von Gewerbebauten, öffentlicher Gebäude und Verkehrsinfrastrukturen sollten baukulturelle und ästhetische Aspekte stärker in den Fokus gerückt werden.Regionale Identität schaffen. Unterschiedliche Anforderungen an Baukultur vor Ort in Einklang bringen.ZeitschriftenaufsatzDH19462StadtplanungStädtebauStadtgestaltungStadtbildStadtraumLebensraumAttraktivitätStiftungÖffentlichkeitsarbeitBaukulturBauqualitätQualitätssicherungIdentität