1997-11-242020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261997https://orlis.difu.de/handle/difu/64293Die Beiträge des Kurses diskutieren die Koordinationsaufgaben der Regionalplanung im Spannungsfeld zwischen überörtlichen, örtlichen und fachplanerischen Interessen und Ansprüchen. Zu Beginn wird der Stand der Neuregelung des Rechts der Raumordnung vorgestellt. Im Fortgang werden die mittelfristigen Entwicklungstendenzen von Bevölkerung und Wirtschaft als wichtige Rahmenbedingungen für die Regionalplanung, Ansätze für eine wirksamere Regionalplanung (Stichwort "schlanke" Regionalplanung) und die Ziele und Instrumente zur Sicherung und Entwicklung von Freiraumfunktionen (regenerative Energienutzung, Sicherung von Natur und Landschaft, Sicherung oberflächennaher Rohstoffe - Sand, Kies usw.) behandelt. Weitere Themen sind der vorbeugende Hochwasserschutz, Verkehrsvermeidung durch siedlungsstrukturelle und organisatorische Konzepte im regionalen Kontext und das Verhältnis der Regionalplanung zur kommunalen Bauleitplanung). Mit der Frage "Von der Regionalplanung zum Regionalmanagement?" werden zum Abschluß die Erweiterung des Aufgabenverständnisses der Regionalplanung und die damit verbundenen Anforderungen und Bedingungen angesprochen. goj/difuRegionalplanung in der Praxis. Referatesammlung zum 357. Kurs des Instituts für Städtebau Berlin vom 23. bis 25. Oktober 1996.Graue LiteraturDP169RegionalplanungVorranggebietFachplanungRaumordnungBevölkerungsentwicklungWirtschaftsentwicklungPlanungsinstrumentFreiraumplanungHochwasserschutzBauleitplanungLandschaftsrahmenplanBergbaurechtRohstoffRaumordnungsrecht