2003-09-102020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620020303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/201103Die Situation auf den Wohnungsmärkten der Bundesrepublik Deutschland hat sich binnen weniger Jahre drastisch verändert. Angesichts einer zunehmenden Ausdifferenzierung der Märkte in regionaler, städtebaulicher und soziostruktureller Hinsicht, dem Nebeneinander wachsender und schrumpfender Regionen und infolge der absehbaren demographischen Veränderungen wandeln sich die Prämissen und Handlungsoptionen der Wohnungspolitik. Das Themenheft dokumentiert ausgewählte Aspekte der Faktoren, die die künftige Wohnungsmarktentwicklung bestimmen werden. Der einführende Beitrag von WULLKOPF beleuchtet vor dem Hintergrund der staatlichen Förderung des Aufbaus einer flankierenden, privat finanzierten Altersvorsorge den Beitrag des Wohneigentums zur Altersvorsorge aus ökonomischer Sicht. VESER widmet sich der Problematik stagnierender oder schrumpfender Wohnungsmärkte in Ost und West und vergleicht anhand ausgewählter Wohnungsmarkttypen und -regionen die Entwicklungen in Sachsen und Nordrhein-Westfalen. Die Stadt-Umland-Thematik und der Trend zur Suburbanisierung in Nordrhein-Westfalen sind Gegenstand des Beitrags von SCHAUERTE und KLEIN. HEITKAMP geht auf der Grundlage von Umfragen der Frage nach den Motiven der Stadt-Umland-Wanderungen nach. Der abschließende Beitrag von JACOBS und KLUPP richtet den Blick auf die Entwicklung der Wohnungsbauinvestitionen in den neuen Ländern im Allgemeinen und auf die Investitionsplanungen der Anbieter im Besonderen.- (n. Verf.)Perspektiven der Wohnungsmärkte. Themenheft.ZeitschriftenaufsatzIFL0304157WohnungswesenWohnungsbauWohnungsmarktWohnenLebensbedingungenBevölkerungsentwicklungMigration