Haas, Michael1986-12-102020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251985https://orlis.difu.de/handle/difu/526946Emissionsgrenzwerte sollen über die Zulassungs- und Betriebsvorschriften dafür sorgen, daß die Lärmquellen bestimmte Werte nicht überschreiten. Diese Bestimmungen sind jedoch umstritten. Neben den Einflußgrößen aus der Straßenumgebung und der Straßenoberfläche spielen bestimmte Größen des Verkehrsablaufs eine gewichtige Rolle bei der Entstehung von Straßenlärm. Ziel des hier erarbeiteten Modells zur Lärmberechnung ist es, den Einfluß dieser Größen auf den an definierten Orten der Straßenumgebung aufgenommenen Verkehrslärm zu bestimmen. Dem Anwender des Modells wird die Möglichkeit geboten, eine Straßenumgebung mithilfe einiger Grundelemente so zu variieren, daß die Einflüsse von Straßenlage und Schallhindernissen auf die Immissionswerte erfaßt werden können. Dieses Modell ist programmiert, hat den Programmnamen LÄRM und ist im Rechenzentrum der Karlsruher Universität gespeichert. sg/difuVerkehrslärmStraßenverkehrModellEDVStadtverkehrAutobahnPersonenkraftwagenLastkraftwagenEmissionImmissionVerkehrsablaufSimulationBerechnungMethodeVerkehrUmweltschutzUmweltpflegeUmweltbelastungLÄRM - mikroskopisches Modell zur Berechnung des Straßenverkehrslärms.Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen der Univ. Karlsruhe, H. 29; Parallelausgabe.Graue Literatur110598