Beeck, Sonja2021-09-082021-09-082022-11-262021-09-082022-11-2620211867-8815https://orlis.difu.de/handle/difu/582370Ideen haben den Reiz, dass mit ihnen das Leichte, das Andere und Noch-nicht-Reale schwingt. Konzepte wiederum sind schon geronnene Ideen. Sie bringen von Zeit zu Zeit neue Anregungen in die Diskussion, was und wie die Stadt denn nun sein kann. Im besten und realisierten Fall werden sie zu Motoren für neue Mischungen in lebendigen Quartieren oder zu Exempeln für leistbares Wohnen in ungewöhnlichen Formen und Konstellationen. So in etwa kann man auch das Aufkommen des sogenannten Konzeptverfahrens in der Stadtentwicklung deuten. Die sozialen Fragen des Wohnens, Lebens und Arbeitens haben nicht ohne Grund neue Akteure im städtischen Leben aktiv werden lassen. Nach den Hausbesetzern und Kommunarden kamen die Baugruppen.Konzeptverfahren – ein Weg zu passgenauen Stadtbausteinen.Zeitschriftenaufsatz2627622-72482055-6VergabeverfahrenVergaberechtInnovationStadtentwicklungSoziale MischungNutzungsmischungFallbeispielKonzeptverfahren