Schuhkraft, Silvia1999-12-312020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519983887224043https://orlis.difu.de/handle/difu/76581Die Arbeit beteiligt sich sowohl an der theoretischen Diskussion über ökologische Bewertungsverfahren für Fließgewässer als auch in einem Beispieleinzugsgebiet die Möglichkeiten des GIS-Einsatzes für die Unterstützung von Planungsvorhaben an Fließgewässern und deren ökologische Bewertung. Es werden zunächst die in der Literatur vorgestellten Fließgewässerbewertungen in bezug auf die drei Komponenten ökologischer Bewertungen - Bewertungsobjekt, Bewertungsziel und Bewertungsvorgang - diskutiert sowie die Parameterauswahl für die Bewertung von Fließgewässern diskutiert. An die Vorstellung des ausgewählten Untersuchungsgebietes Hache (Syker Raum) und die Darlegung der Belange der Landesplanung bezogen auf die niedersächsischen Fließgewässer schließt sich die Darstellung der internen Organisationsstruktur des GIS ArcInfo sowie der mögliche Aufbau eines Fließgewässerkatasters und dessen Einbindung in ein Geoinformationssystem an. Die ökologische Bewertung für das Hache-Einzugsgebiet erfolgt anhand der Parameter Sinuosität des Gerinnelängslaufes, Gerinnequerprofils und Nutzungs- bzw. Vegetationstypen mit Hilfe von ArcInfo. Eine zusammenfassende Darstellung der durchgeführten Arbeiten sowie ein Ausblick auf den weiteren Forschungsbedarf beschließen den Textband der Arbeit, der Materialband nimmt die umfangreichen Anhänge (Karten und Datenauswertungen) auf. goj/difuZustandserfassung und ökologische Bewertung von Fließgewässern mit Hilfe eines Geoinformationssystems am Beispiel der Hache (Niedersachsen). 2 Bände.Graue LiteraturDW5179NaturGewässerFlussBestandsaufnahmeBewertungÖkologieÖkosystemBewertungsmethodeLandesplanungEinzugsbereichParameterThemakarteZustandserfassungGeoinformationssystemBeispiel