Brandenburg, Horst1985-12-122020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/518181Am Beispiel des ausgewählten Wirtschaftsraumes stellt der Autor den räumlichen Ausbreitungsvorgang, seine Voraussetzungen und die Versorgungsfunktion der seit Mitte der sechziger Jahre entstandenen Shopping-Center und Verbrauchermärkte dar und untersucht die Einflüsse dieser Betriebsformen auf das herkömmliche Standortgefüge des Einzelhandels. Schwerpunkte der wirtschaftsgeographischen Studie sind die Betrachtung des Einkaufverhaltens der Konsumenten in Großeinkaufszentren in Randlage, verglichen mit dem in innerstädtischen Geschäftszentren, und die Auswirkungen, die sich von peripher gelegenen Großeinkaufsstätten auf das konkurrierende Einzelhandelsstandortgefüge ergeben. In den Hauptteil der Arbeit fließt eine empirische Analyse des Besucherkreises der neuen Betriebsformen wie auch der innerstädtischen Geschäftszentren ein. gwo/difuBefragungShopping-CenterVerbrauchermarktEinzelhandelGeschäftszentrumStadtumlandWirtschaftsgeographieWirtschaftsentwicklungEinkaufsverhaltenDemographieSoziographieVerkehrStadtgeographieSiedlungsgeographieStandorttheorieHandelWirtschaftTertiärsektorStandorte von Shopping-Centern und Verbrauchermärkten im Kölner Raum - Entwicklung und Auswirkungen auf das Einzelhandelsgefüge. Schriften zur Handelsforschung, Bd. 68; Parallelausgabe.Monographie101290