2000-06-132020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251999https://orlis.difu.de/handle/difu/51040Der Stadtentwicklungsplan ist als Steuerungselement für eine prozesshafte Entwicklung zu verstehen. Die Rahmenbedingungen für Stadtentwicklungsplanung haben sich in den vergangenen Jahren aberdeutlich verändert. Dazu gehören ein erhöhtes ökologisches Bewusstsein der Öffentlichkeit und die zunehmende Bedeutung von Umweltfragen und Stadtökologie bei der bereits laufender Planung. Wirtschaftliche Merkmale der Stadt sind u.a. Strukturwandel mit den dazu gehörenden Begleiterscheinungen wie eine zunehmende Tertiärisierung und eine hohe Arbeitslosigkeit bei selektiver Arbeitskräfteknappheit. Angesichts dessen gewinnt die interkommunale Zusammenarbeit an Gewicht. Aus demographischer Sicht ergibt sich ein nachhaltiger Wandel und die Ausdifferenzierung der Lebensstile. Leitlinie für die Planung ist die zukunftsbeständige Stadtentwicklung auf der Grundlage der Lokalen Agenda 21. Aus dieser Leitlinie werden Leitbilder und Ziele für die regionale Einbindung, die siedlungsräumliche Entwicklung und die Funktion der Stadt entwickelt, die neben dem Oberzentrum Tübingen-Reutlingen liegt. Leitbilder und Zielsetzungen werden darüber hinaus für die einzelnen Handlungsbereiche wie Wohnen, Arbeiten, Verkehr, Zusammenleben u.a. aufgestellt. eh/difuStadtentwicklungsplanung Rottenburg am Neckar. Lokale Agenda 21. Kurzfassung.Graue LiteraturDF3679StadtentwicklungsplanungLeitbildBevölkerungsentwicklungWohnenArbeitEinzelhandelFremdenverkehrBildungswesenLebensbedingungenLandschaftUmweltschutzPlanungszielLokale AgendaNachhaltige Entwicklung