ERTEILTWarm, Hanns-JürgenKöppke, Karl-Erich2009-02-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520071862-4804https://orlis.difu.de/handle/difu/165563An konkreten Beispielen in verschiedenen Modellregionen in NRW, Sachsen und Sachsen-Anhalt wurde untersucht, wie Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nach § 19g WHG, Betriebsbereiche, die der 12. BImSchV unterliegen, sowie Anlagen zur Lagerung von brennbaren Gasen in der Praxis vor Hochwasser geschützt werden. Für Betriebsbereiche wurden darüber hinaus auch die Gefahrenquellen Erdbeben, Sturm und Bergsenkungen näher untersucht. Auf Basis der Untersuchungen in den Modellregionen, der Analyse der rechtlichen Anforderungen sowie dem gegenwärtigen Stand der Technik bzw. Sicherheitstechnik wurden zahlreiche Vorschläge zur Fortschreibung des relevanten Umweltrechts und der Regelwerke erarbeitet, um die Sicherheit der betrachteten Anlagenarten und Betriebsbereiche zu verbessern.ALLSchutz von neuen und bestehenden Anlagen und Betriebsbereichen gegen natürliche, umgebungsbedingte Gefahrenquellen, insbesondere Hochwasser (Untersuchung vor- und nachsorgender Maßnahmen).Graue Literatur7YKO25BTDM08102856Umweltbundesamt, Dessau-RoßlauUmweltschutzUmweltschutzrechtHochwasserHochwasserschutzWasserschutzErdbebenBergsenkungBetriebAnlageHeizölSchadstoffLagerungBetriebssicherheitSicherheitstechnikGefahrenabwehrBautechnikÜberschwemmungsgebietStörfallverordnungGefahrstoffGefährdungSchadstoffemissionAnlagenverordnungModellregionBauvorsorgeMaßnahmenvorschlagSchutzmaßnahme