Jorck, Gerrit vonZimmermann, Theresa2016-03-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520151430-8800https://orlis.difu.de/handle/difu/216313Die Themen im Einzelnen: Zwölf Thesen zum Thema Zeitwohlstand. Eine neue gesellschaftliche Erzählung (S. 15-16); M. Görtler: Zeitforschung aus sozial-ökologischer Sicht. Verschiedene Blickwinkel der Zeitforschung (S. 17-18); N. Reuter: Die Arbeitszeitfrage im Kontext von Wachstum, Ökologie und Wohlstand (S. 19-20); G. von Jorck / J. Gebauer: Wir produzieren Zeitwohlstand. Postwachstumsunternehmen im Zeitalter der Beschleunigung (S. 21-23); G. Agena: Zeitpolitik als feministisches Politikfeld. Raus aus dem Hamsterrad (S. 24-25); S. Reiner: Kurze Vollzeit für alle als Leitbild? Zu aktuellen gewerkschaftlichen Konzepten der Arbeitszeit (S. 26-27); J. Buhl: Zeit-Rebound-Effekte nach Arbeitszeitverkürzung. Steigerung und Beschleunigung (S. 28-29).Zeitwohlstand für alle! [Themenschwerpunkt].ZeitschriftenaufsatzDH22755GesellschaftsordnungZeitbudgetArbeitszeitFreizeitLebensqualitätEinkommenWohlstandSoziale SicherheitZeitplanungWirtschaftsentwicklungProduktivitätVerbraucherverhaltenSozialökologieArbeitszeitverkürzungBeschleunigungEntschleunigungGender Mainstreaming