Fedrowitz, Micha2010-06-232020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620100176-7534https://orlis.difu.de/handle/difu/170311"Mehrere Generationen gemeinsam" - dieses Thema hat seit den 1990er-Jahren zunehmende Bedeutung erlangt. Angestoßen durch Entwicklungen des sozialen und demographischen Wandels richtet sich der Blick auf Austausch und Hilfe zwischen den Generationen. Im Fokus stand dabei zunächst weniger das gemeinsame Wohnen, sondern es ging um Themen wie Patenschaftsmodelle und Mentoring, Kooperationen zwischen Senioreneinrichtungen und Kindertagesstätten, schulische Projekte mit Zeitzeugen. Eine besondere Karriere hat der Begriff jedoch seit etwa dem Jahr 2000 im Wohnbereich gemacht. Initiativen für Projekte des Mehrgenerationenwohnens gibt es heute fast in jeder größeren und auch in vielen kleinen deutschen Städten.Gemeinschaft in der Stadt. Das Modell des Mehrgenerationenwohnens.ZeitschriftenaufsatzDM10060318WohnungswesenWohnenAlter MenschGemeinschaftWohnformKooperationBeispielsammlungMehrgenerationenwohnenGemeinschaftswohnenWohnprojektHandlungsfeld