Holtmann, EverhardSchaefer, Rainer1999-12-312020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261996https://orlis.difu.de/handle/difu/23131Wohnen ist eines der existentiellen Grundbedürfnisse der Menschen. Dabei wird das Bedürfnis Wohnen vom jeweiligen Stand der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung bestimmt. So hat sich auch in der Bundesrepublik Deutschland im Laufe der letzten Jahrzehnte aufgrund neuer Haushaltstypen und veränderter Lebensstile die Bedürfnisstruktur stark verändert. In diesem Zusammenhang stehen vor allem die Kommunen bei ihrer wohnungspolitischen Rahmenplanung vor völlig neuen Aufgaben. Die vorliegende Studie greift diese Thematik am Beispiel der Großstadt Nürnberg auf. Grundlage der Untersuchung bildet die Erhebung von typischen Wohngewohnheiten, -standards und Wohnwünschen bestimmter Haushaltstypen und Sozialgruppen innerhalb verschiedener Wohngebiete Nürnbergs (Fragebögen und face to face-Interviews). In einer zweiten Stufe erfolgt die Analyse wohnungspolitischer und städtebaulicher Leitbilder verschiedener Hausbesitzer-, Mietergruppen und Wohnungsunternehmen sowie deren Durchsetzungsstrategien. Darüber hinaus werden die Vorstellungen und Handlungsstrategien von Bauträgern, als wichtigste Akteure auf dem Wohnungsmarkt, diskutiert, und es wird das politisch-administrative System der Großstadt Nürnberg betrachtet, um entsprechende wohnungspolitische Konsequenzen für die Landes- und Bundespolitik ziehen zu können. - AM.Wohnen und Wohnungspolitik in der Großstadt. Eine empirische Untersuchung über Wohnformen, Wohnwünsche und kommunalpolitische Steuerung in Nürnberg.MonographieB96070033WohnenGroßstadtStadtviertelWohnumfeldWohnwertPrivater HaushaltOrganisationenWohnungspolitikWohnungsmarktStadtplanungRegional