1981-01-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/469213Nach den Ergebnissen der Mikrozensus wohnten von den 14,5 Mio. deutschen Ehepaaren im April 1977 über weitere 6,1 Mio. oder 42 % in Eigenheimen und 7,7 Mio. oder 52 % in Mietwohnungen. Im ersten Teil der Untersuchung wird geprüft, welcher Zusammenhang zwischen den Wohnungs- bzw. Hauseigentum und dem monatlichem Nettoeinkommen sowie der Stellung im Beruf des Mannes, der Kinderzahl und der Ehedauer besteht. Der zweite Teil behandelt die Frage, ob und inwieweit der Wohnungsstatus die Kinderzahl der Ehen bestimmt. hbWohnen/WohnungErhebung/AnalyseNutzungHauseigentumWohnungseigentumMietwohnungNettoeinkommenKinderzahlBerufsstellungEhedauerMikrozensusHaus- und Wohnungseigentum der Familien im April 1977. Ergebnis der Mikrozensus.Zeitschriftenaufsatz050145