Runde, Peter1980-01-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261971https://orlis.difu.de/handle/difu/440299Die Darstellung der Hindernisse, die der Vergesellschaftung von psychisch Behinderten bzw. ihrer sozialen Teilhabe entgegenstehen, verweist auf das Problem der Reform einer mit menschlichen Mitteln gestalteten und organisierten Gesellschaft, die psychisch Behinderte und andere gesellschaftliche Randgruppen aus sich entläßt.Im Rahmen dieser langfristig zu konzipierenden Aufgabe der Gesellschaftsreform können die sozialpsychiatrischen Einrichtungen - unter dem Leitgedanken der Rehabilitation - zu einem wesentlichen sozialkritischen Instrument, zu einem Anwalt der sozialpraktischen Probleme der psychischen Behinderten werden.Die an ausgewählten typischen Aspekten orientierte Darstellung von Erfahrungen einer mehrmonatigen Mitarbeit in einer nach soziotherapeutischen Vorstellungen konzipierte Rehabilitationseinrichtung gibt Hinweise auf die soziologische Dimension des organisierten Sozialprozesses der Rehabilitation.SozialfürsorgeSozialstrukturSozialwissenschaftSoziologieSozialpolitikSozialpsychologieRehabilitationBehinderterPsychisch BehinderterPsychiatrieSozialwesenGesundheitswesenSoziologiePsychologieDie soziale Situation der psychisch Behinderten und ihrer Rehabilitation. Ein kritischer Beitrag zur Soziologie der Behinderten.Monographie015580