Stegh, Thorsten2007-05-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252006https://orlis.difu.de/handle/difu/195268Die Arbeit klärt am Beispiel zweier Branchen, wie regionale Standortentscheidungen von Unternehmensgründern innovativer Unternehmen ablaufen und welche regionalen Rahmenbedingungen zur Etablierung innovativer Unternehmen notwendig sind. Die ersten Kapitel gelten der thematischen Einordnung des Themas, der methodischen Vorgehensweise der Arbeit und den die für die Gründungsforschung relevanten theoretischen Grundlagen. Die beiden untersuchten Branchen Biotechnologie und Multimedia werden dann hinsichtlich ihrer raumstrukturellen Ausprägung kartographisch und mithilfe von Regressionsanalysen untersucht sowie Motive und Rahmenbedingungen der Unternehmensgründungen anhand einer Online-Befragung und von qualitativen Interviews mit Unternehmensgründern analysiert. Schließlich werden alle zutage getretenen Aspekte der regionalen Standortwahl im Zusammenhang von Unternehmensgründungen untersucht, ehe die Ergebnisse der Erhebungen in Verbindung mit den anfangs behandelten theoretischen Ansätzen diskutiert und eingeordnet werden. goj/difuDie Bedeutung des 'Pull-Before'-Prinzips bei der regionalen Standortwahl innovativer Unternehmensgründungen an den Beispielen der Biotechnologie- und der Multimediabranche.Graue LiteraturDW20263StandortStandortwahlStandortfaktorKommunikationsmedienUnternehmenWirtschaftszweigWirtschaftsförderungWirkungsanalyseBefragungUnternehmensgründungExistenzgründungBiotechnologieMultimediaExpertenbefragung