Lenhart, Volker1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261972https://orlis.difu.de/handle/difu/433926Die Darstellung versucht die Schulreformdiskussion unter einem spezifischen Aspekt, der mit dem Stichwort Demokratisierung der Schule zu erfassen ist, zu thematisieren. Die zu diesem Problembereich seit der Mitte der sechziger Jahre gemachten Vorschläge richten sich, wie der Verfasser herausarbeitet, nicht allein auf die Verwirklichung von mehr Demokratie in der Schule, sondern auch auf die Demokratisierung der Gesellschaft - durch die Schule. Aus diesem Sachverhalt folgt ein Vorgehen, bei dem zunächst aus schulbezogenen politischen Absichtserklärungen und Analysen eine Typologie der in der Schulreform vertretenen gesellschaftlichen Zielkonzeptionen erarbeitet wird. Die darunter einzuordnenden Vorschläge zur Demokratisierung der Schule zentrieren sich um sechs Sachbereiche die Neuorganisation des Schulaufbaus (Gesamtschule), eine Veränderung der Lehrerposition, eine neue Position der Schüler, eine Revision der Lernziele und -inhalte, eine Veränderung der Unterrichtsmethoden und schließlich neue Modelle für eine Schulverfassung. Untersucht werden sowohl die schulpolitischen Programme der SPD und CDU wie auch sozialistische Analysen.sw/difuDemokratisierungSchulreformGesamtschuleSchuleBildungswesenVerfassungsrechtDiskussion über die Schulreform in der BRD. Problembereich Schule - Demokratieverwirklichung - gesellschaftliche Strukturreform.Studien zur Schulreformdiskussion in der Bundesrepublik Deutschland 1965-1970. OriginaltitelMonographie008298