Reutlinger, Christian2017-08-212020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262017978-3-03777-174-7https://orlis.difu.de/handle/difu/241660Entscheidend für die Vorstellung von der Welt und ihrer Gestaltbarkeit sind der Standpunkt der Betrachtung und die Bereitschaft, bisherige Denkweisen und Normalvorstellungen zu hinterfragen. Das sozialgeographische Lesebuch nimmt konkrete soziale und räumliche Phänomene unter die Lupe: Nachbarschaften und ihr verlorenes Integrationspotential, benachteiligte Quartiere und ihr Einfluss auf das Lernen von Kindern, öffentliche Plätze und die Konflikte zwischen Jugendlichen und anderen Nutzenden oder zunehmende Migrationsbewegungen. Mit der sozialgeographischen Perspektive der Aneignung werden die Welt oder Räume als Ergebnis und zugleich als Mittel für Handlungen betrachtet. Das Lesebuch gliedert sich in drei große Blöcke - öffentlicher Raum und Soziale Arbeit, Schule und Freizeit sowie ländliche und städtische Nachbarschaften und Gemeinschaften. Praxisnah beschreibt der Autor sozialgeographische Phänomene und bezieht dabei Perspektiven ein, die normalerweise wenig Gehör finden: von Kindern, Wohnungs- und Erwerbslosen oder benachteiligten Personen.Machen wir uns die Welt, wie sie uns gefällt? Ein sozialgeographisches Lesebuch.MonographieDM17060215SozialwesenSozialarbeitÖffentlicher RaumRaumnutzungJugendlicherKindSchuleFreizeitLernenNachbarschaftSozialbeziehungSozialgeographieSozialraumRecht auf StadtStadtlebenLandlebenBenachteiligungParallelgesellschaftRaumbildungJugendarbeitNetzwerk