Söllner, Sebastian2011-12-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011978-3-452-27554-7https://orlis.difu.de/handle/difu/173696Gegenstand der Arbeit ist die Entwicklung der Sicherheitsstruktur in Deutschland als Verpolizeilichung und deren Grenzen sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken. Die Entwicklung zu mehr Polizeipräsenz auf Ebene des Bundes und der Kommunen und zugleich auch mehr geheimer, unsichtbarer Polizeimaßnahmen seit 1990 zeigt sich als Kontrast zur ursprünglichen Konzeption der deutschen Sicherheitsstruktur in der Bundesrepublik Deutschland. Die Untersuchung befasst sich in diesem Rahmen intensiv mit Bundespolizei und BKA, sowie mit der Entwicklung der Kommunalen Ordnungspolizei und neuer Methoden der Polizeiarbeit.Die Verpolizeilichung. Grenzen, Chancen und Risiken einer neuen Sicherheitsarchitektur.MonographieDM11112039PolizeiÖffentliche SicherheitSicherheitswesenGefahrenabwehrKooperationOrdnungsrechtZentralisierungPolizeiarbeitSicherheitspolitikBundespolizeiOrdnungsverwaltungBundeskriminalamtNachrichtendienst