Bofinger, Helge1986-07-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/524410Als "Architekturraum" können neuartige Platzbildungen verstanden werden wie Block-Binnenplätze oder Luftraumüberbauungen."Stadtraum" entsteht oft aus pragmatischer Notwendigkeit wie Vorplatzbildung oder Reparaturmaßnahmen an vorhandenen Platzsituationen, seltener durch Ergänzung historischer Substanz oder komplette Raumfassung mit Architektur unserer Zeit."Funktionsräume" ergeben sich als öffentlich zugängliche Plätze in Verbindung mit bürgerschaftlichen Bedarfseinrichtungen. Mit modernen Bau- und Gestaltungsformen lassen sich Platzräume schaffen, die in günstigen Fällen von der Bevölkerung als "Identifikationsräume" angenommen werden wie etwa der Frankfurter Römerberg. Gezeigt werden Entwürfe für Bremen, Osnabrück, Ibbenbüren, Braunschweig, Spandau und Sindelfingen. (wt)StadtraumFunktionsraumPlatzgestaltungHistorische BausubstanzÖffentlicher RaumBeispielsammlungWettbewerbArchitekturraumIdentifikationPlatzbildungPlatzfunktionHistorischer PlatzArchitekturModerneStadtgestaltungStadtplanung/StädtebauStadtgestaltungSchafft Platz - Stadtraum / Funktionsraum / Identifikationsraum / Architekturraum. Wiederentdeckung einer öffentlichen Bauaufgabe.Zeitschriftenaufsatz107772