2004-11-172020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252003https://orlis.difu.de/handle/difu/134359Das Projekt Bremen 2030 beschäftigt sich in der Veröffentlichung mit zeitpolitischen Zugängen zu städtischen Mobilitätsproblemen im Bremer Osten. Dabei geht es um die Vereinbarkeit verschiedener Verkehre im Bremer Osten, um den in mehrfacher Hinsicht bedeutendsten Faktor, das Werk von Daimler-Chrysler und sein Umfeld, einen Mobilitäts- und Planungsdialog zur Verkehrssituation vor Ort, den Zusammenhang von extrem flexiblen Arbeitszeiten im Umfeld des Automobilwerks und dem öffentlichen Nahverkehr und auch um Überlegungen zu der zunehmenden Individualisierung der Arbeitsmobilität durch flexible Arbeitsorganisation. Ein Anhang zeigt beispielhafte Lösungen, die andernorts in ersten Anwendungen bereits praktiziert werden: M 21, ein Teilprojekt im Forschungs- und Entwicklungsvorhaben "MOBILIST" in der Region Stuttgart; das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben "Mobiplan" in Karlsruhe und Halle, das Shopping-Box-System in der Region München und Einkaufen bei der Arbeit im Projekt TOWER 24 in Dortmund. goj/difuBremen 2030 - eine zeitbewußte Stadt. Pakte und Dialoge I - zeitpolitische Zugänge zu städtischen Mobilitätsproblemen im Bremer Osten.Graue LiteraturDF8659MobilitätZeitVerkehrStadtverkehrStadtstrukturGewerbeArbeitszeitArbeitsorganisationBerufsverkehrStadtentwicklungÖffentlicher PersonennahverkehrIndustrieunternehmenFallbeispiel