Ruppert, H.-Rasso P.1980-01-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261973https://orlis.difu.de/handle/difu/439612In Europa gehört das Rheingebiet als hervorragende Verkehrsachse des Kontinents zu den wichtigsten Leitlinien der Bevölkerungskonzentration. Die vorliegende Untersuchung vergleicht die drei größten dort gelegenen Conurbationen die Rhein-Ruhrballung, die Randstad Holland und die Rhein-Main-Neckar-Ballung, um auf diese Weise die wesentlichen Entwicklungsprozesse von Bevölkerungsballungen zu erkennen. Ausführlich erforscht und dargestellt werden jeweils die Lage, Abgrenzung und Größe des Ballungsgebietes, die natürlichen Grundlagen, die historische Entwicklung, das Erscheinungsbild sowie die Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur. In allen drei Ballungsräumen wird dabei beobachtet, daß zwar einerseits eine anhaltende Verdichtung dieser Räume stattfindet, andererseits aber auch eine zunehmende Dezentralisierung durch die Abwanderung der Bevölkerung in die Ballungsrandgebiete und das Ballungsumland. Die Untersuchung will dazu beitragen, daß diese Vorgänge überwacht und gelenkt werden können, damit so eine geordnete und zweckmäßige Weiterentwicklung der Ballungsgebiete stattfinden kann.StadtregionBevölkerungsdichteWirtschaftsraumRandzoneVerdichtungsraumBevölkerungSiedlungswachstumStadtgeschichteWirtschaftsbevölkerungBevölkerungsballungen - Analyse und Vergleich am Beispiel der Randstadt Holland, der Rhein-Ruhr-Ballung und der Rhein-Main-Neckar-Ballung.Graue Literatur014810