Gramm, MichaelIstel, WolfgangMohr, BernhardSpehl, HaroldWolff, Klaus-DieterMeier, Jörg1984-10-102020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251983https://orlis.difu.de/handle/difu/507737Angesichts grenzübergreifender wirtschaftlicher Schwierigkeiten und vermehrter Umweltbelastung gewinnt die Diskussion über das Thema Grenze eine Dimension. Dies macht eine wissenschaftshistorische Betrachtung der Bedeutung, die Grenzen in der Raumforschung eingeräumt wurden, deutlich. Ein praktisches Beispiel für grenzüberschreitende räumliche Interaktionen und ihren Beitrag zur Entwicklung eines grenzüberschreitenden Regionalbewußtseins liefert das Einkaufen im belgisch-niederländisch-deutschen Dreiländereck. Ähnliches gilt für die elsässischen Grenzgänger im Raum Freiburg i. Br. Am Fallbeispiel Saar-Lor-Lux werden wirtschaftliche Auswirkungen von Grenzen diskutiert und am Beispiel der Universität Bayreuth werden die Auswirkungen der nahen Grenzen auf den Wissenschaftsbetrieb untersucht. gk/difuGrenzeRaumforschungGrenzüberschreitende PlanungWirtschaftWirkungRegionalbewusstseinGrenzgebietGrenzgängerRaumplanungRaumordnungRegionalplanungStaatsgrenzen und ihr Einfluß auf Raumstrukturen und Verhaltensmuster. Teil 1. Grenzen in Europa.Graue Literatur090315