Klotz, HeinrichKuhnert, Nikolaus1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/531676Der Autor erklärt und definiert in diesem Gespräch den von ihm geprägten Begriff der Zweiten Moderne, indem er auf eine moderne Tradition verweist, während Rem Koolhaas, prägender Vertreter derselben, von konzeptueller Architektur spricht. Gemeint ist ein Architekturkonzept, das sich auf die Beweglichkeit der Dinge bezieht, wobei vor allem bestimmte Traditionen der Moderne wie z.B. der Konstruktivismus und De Stijl an Einfluss gewinnen. Es sei eine grobe Vereinfachung der Archtikturgeschichte, diese auf die antinomischen Begriffe Moderne - Postmoderne zu reduzieren. Die Betonung liegt hier auf der Komplexität der Ideen der klassischen Moderne, im Gegensatz zu dem Bauwirtschaftsfunktionalismus der 60ger Jahre, sowie den Friktionen, die sich in den Entwürfen ihrer Protagonisten manifestieren. (bb)ArchitekturtheorieArchitekturauffassungModernePostmoderneEntwurfsgrundlageFormenspracheTechnologieKinetikBaugeschichteStadtAnthropologieHausStadtplanung/StädtebauStadtgestaltungArchitektur zwischen Anthropologie und Kinetik. Heinrich Klotz im Gespräch mit Nikolaus Kuhnert.Zeitschriftenaufsatz118675