Akcan, Esra2018-09-172020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252018978-3-0356-1374-2https://orlis.difu.de/handle/difu/249130Eines der wichtigsten Projekte zum Thema "offene Architektur" fand in den 1980er Jahren in Berlin-Kreuzberg statt: In den etwa zur Hälfte von Einwanderern bewohnten Stadtvierteln nahe der Berliner Mauer wurden rund 10.000 Wohnungen neu gebaut oder mieterfreundlich saniert. Die Autorin rekonstruiert die Geschichte und Wirkung dieses architekturpolitischen Experiments.The International Building Exhibition 1984/87 in Berlin constitutes one of the most remarkable examples to discuss "open architecture". Almost 10,000 dwellings were constructed or restored in the Kreuzberg districts adjacent to the Berlin Wall, inhabited about halfway by immigrants.Open architecture. Migration, citizenship and the urban renewal of Berlin-Kreuzberg by IBA-1984/87.MonographieDM18061806StadterneuerungStadtsanierungStadtteilStädtebauWohnungsbauEinwanderungBaupolitikArchitekturBauausstellungInternationale BauausstellungArchitekturgeschichteWohnungsmodernisierungSanierungskonzept