Muhs, H.Weiss, K.1983-06-132020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251981https://orlis.difu.de/handle/difu/496470Bauschäden infolge von Gründungsmängeln können infolge fehlender oder ungenügender Voruntersuchungen eintreten, infolge unerwarteter Bodenvorkommen oder Bodeneigenschaften oder infolge von Fehlern bei der Bauausführung. Für alle drei Typen werden Beispiele aus der Berliner Baugeschichte genannt. Im zweiten Beitrag des Heftes werden die Entwicklung von verfeinerten Methoden der Bodenerforschung in den letzten 50 Jahren geschildert sowie neuere Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet dargestellt. Ein letzter Beitrag befaßt sich mit statistischen Methoden der Datenanalyse von bodenspezifischen Parametern. gk/difuBauschadenGründungsmangelBaugrundBodenforschungMethodeBauwesenBauschäden infolge von Gründungsmängeln. 50 years of deep sounding with static penetrometers. Some criteria for data analysis.Graue Literatur078867