ERTEILTRottmann, OliverLück, Oliver2016-11-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252013https://orlis.difu.de/handle/difu/227121Im Rahmen der Studie wurden über 90 Stadtwerke sowie alle Kommunen in Deutschland mit einer Größe von mehr als 50.000 Einwohnern zu einer Befragung zum Thema "Stadtwerkefinanzierung im Fokus von Rekommunalisierung und Energiewende" eingeladen. Ziel der Studie war es, einen Überblick der aktuellen Entwicklungen und Risiken des Energieversorgermarktes zu erhalten sowie abschätzen zu können, welche finanziellen und praktischen Herausforderungen damit einhergehen. Im Ergebnis der Studie wird deutlich, dass das Thema Rekommunalisierung trotz angespannter Haushaltslage allgegenwärtig ist. Die Stadtwerke werden als dezentrale und regionale Akteure eine überaus wichtige Rolle im Rahmen der Energiewende spielen. Für die Unternehmensentwickler bedeutet dies vor allem die Vorbereitung auf ein großes Engagement im Bereich der erneuerbaren Energien. Der Großteil der Stadtwerke schätzt dabei die finanziellen Herausforderungen als die bedeutendste Größe ein. Die Umsetzungsart der Rekommunalisierung variiert je nach Größenklasse des Stadtwerks und reicht u. a. von Anteilsrückkäufen über interkommunale Kooperationen bis hin zur Rücknahme vergebener Konzessionen. Auf Seiten der Kommunen geben 24 % an, in den letzten fünf Jahren eine Rekommunalisierung durchgeführt zu haben, sowohl über Anteilsrückkäufe als auch über die Rücknahme von Konzessionen. Die Mehrheit der Kommunen ist bereit, die hierfür nötigen Investitionsaufwendungen der Stadtwerke zu unterstützen, z. B. durch die Bereitstellung von Finanzierungshilfen oder Bürgschaften. Die Kommunen präferieren bei Rekommunalisierungsmaßnahmen eine Finanzierung über den Nebenhaushalt oder über Banken bzw. den Kapitalmarkt.ALLRekommunalisierung in Zeiten der Energiewende - ein Modell mit Zukunft?Graue Literatur3B25HLAFDM16072949Univ. Leipzig, Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und DaseinsvorsorgeVersorgungGemeindeunternehmenAlternativenergieEnergieversorgungInvestitionInvestitionsbedarfFinanzierungsmodellBefragungEnergiewendeErneuerbare EnergieStadtwerkRekommunalisierung