EXTERNHumburg, Jella2019-04-182020-01-062022-11-262020-01-062022-11-262018https://orlis.difu.de/handle/difu/254974In der Arbeit wird untersucht, wie im Kontext von Gemeinschaftsunterkünften ein integrationsförderliches Umfeld für die Unterbringung von Geflüchteten geschaffen werden kann und welche Handlungsspielräume die Stadtplanung in diesem Zusammenhang hat. Dafür sollen innovative Fallbeispiele untersucht werden, die einen positiven Beitrag zur Integration und Teilhabe von Geflüchteten leisten. Innovation bedeutet in diesem Zusammenhang, dass neue kreative Wege im Umgang mit einer Herausforderung beschritten werden. Es wird herausgearbeitet, welche Faktoren Integration und Teilhabe von Geflüchteten ermöglichen oder positiv beeinflussen und welche Bedingungen in der Praxis dafür notwendig sind. In der Arbeit werden beispielhaft zwei verschiedene Visionen szizziert, wie sozialräumliche Integration und Teilhabe von Geflüchteten in der Praxis umgesetzt werden kann.Integration im Quartier. Eine Analyse innovativer Beispiele aus der Praxis. Wie können integrationsfördernde Maßnahmen im Kontext der Unterbringung von Geflüchteten in Gemeinschaftsunterkünften aussehen?Graue LiteraturKFZCE2T1DM19040120urn:nbn:de:gbv:1373-opus-4458WohnungswesenWohnenFlüchtlingMigrationGemeinschaftsunterkunftWohnumfeldStadtviertelSozialraumIntegrationTeilhabeFallbeispiel