Schauenburg, Rolf1984-10-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/508362Auch in der Regierungserklärung wird verstärkt die Eigentumsbildung auf dem Wohnungssektor angestrebt mit dem Ziel, die Eigentumsquote auf 50 % anzuheben. Diese Erhöhung ist nicht allein durch Neubautätigkeit zu erreichen, sondern es muss die Umwandlung aus dem Wohnungsbestand herangezogen werden. Die Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen erreicht einen gewollten ordnungspolitischen Effekt. Die Änderung des Wohnungsbindungsgesetzes zur Liberalisierung des sozialen Wohnungsbestandes erleichtert die Umwandlung. Eine andere Frage ist, wie sich die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen auf die regionalen Wohnungsmärkte auswirkt. Als Grundsatz gilt, dass die Wohnungen zuerst den Mietern anzubieten sind. hgRechtWohnungMietwohnungEigentumswohnungWohnungspolitikMieterWohnungsumwandlungUmwandlungUmwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen.Zeitschriftenaufsatz091022