2004-09-242020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520033-928053-81-7https://orlis.difu.de/handle/difu/190611Die Erfahrung zeigt, dass Beteiligungsverfahren vielfach einvernehmliche und von breiten Mehrheiten getragene gesellschaftliche Lösungen herbeiführen. Damit können sie einen wertvollen Beitrag zur politischen Kultur leisten. Aber nicht immer bieten die Beteiligungsverfahren allen berührten Interessengruppen faire Einflusschancen. Es werden praxisnahe Hinweise gegeben, wie den Risiken der politischen Vereinnahmung in Beteiligungsverfahren begegnet werden kann. Bürgerinitiativen werden darin unterstützt, vorgeschlagene Beteiligungsverfahren zu bewerten und Bedingungen einer erfolgreichen Beteiligung einzufordern. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit eine Beteiligung sinnvoll ist? Worauf ist bei Prozessgestaltung, Gesprächs- und Verhandlungsführung sowie Zielbestimmung zu achten? difuDie Kunst, sich nicht über den Runden Tisch ziehen zu lassen. Ein Leitfaden für BürgerInneninitiativen in Beteiligungsverfahren.Graue LiteraturDW14582PartizipationBürgerinitiativeLeitfadenBürgerbeteiligungArbeitshilfeGesprächsführungVerhandlungsführung