2018-08-152020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520180303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/246457Wissenschaftler arbeiten mit exakten Daten, komplexen Modellen und modernen Werkzeugen. Trotzdem prognostizieren sie mitunter Entwicklungen, die so nicht eintreten, vor allem, wenn sie weit in die Zukunft blicken. Warum Vorhersagen trotzdem stark nachgefragt sind, ist offensichtlich: Politisches und wirtschaftliches Handeln ist zukunftsbezogen. Staatliche Einrichtungen, öffentliche Haushalte und private Unternehmen wollen wissen, wie sich die Gesellschaft zukünftig entwickelt. Das gilt speziell auch für die Stadt- und Raumplanung. Und natürlich zeigen viele Prognosen unabhängig von den genauen Zahlen auch richtige und wichtige Tendenzen an. Die Beiträge des Heftes beschreiben den Charakter von Prognosen und diskutieren ihre Möglichkeiten und Grenzen. Fachleute erläutern, wie Prognosen richtig zu nutzen sind und was Praktiker von Prognosen fordern.Demografische Prognosen. Per Annahme in die Zukunft.Graue LiteraturDDH00008RaumplanungStadtplanungKommunale EntwicklungsplanungBevölkerungsentwicklungPrognoseMethodeVorausberechnungBerechnungsmethodePotenzialanalyseDemographischer WandelPolitikberatung