Hansen, Carsten2016-12-142020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620161437-417Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/217679Städte und Gemeinden bemühen sich darum, Arbeitsplätze vor Ort zu halten und Wertschöpfung in ihre Region zu holen. Weiterhin bedarf es darüber hinaus der Stärkung regionaler Märkte für Lebensmittel, der Lebensmittel verarbeitenden Handwerke und der damit einhergehenden Erhaltung regionaler Vielfalt Deutschlands. Der Dachverband für die vielfältigen Akteure regionalen Wirtschaftens "Regionalbewegung e.V." beschäftigt sich eingehend mit diesem Thema und hat vor kurzem den Wettbewerb "REGIOkommune" ins Leben gerufen. Der Wettbewerb wird finanziert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Er zeichnet kommunale Aktivitäten aus, die zur Stärkung des Regionalgedankens beitragen. Am 1. Oktober wurde der Bundespreis an fünf kommunal unterstütze Projekte vergeben.Bundespreis REGIOkommune. Städte, Gemeinden und Regionen stärken regionale Märkte.ZeitschriftenaufsatzDH24122SiedlungsstrukturRaumstrukturLändlicher RaumRaumentwicklungStrukturpolitikWirtschaftsstrukturRegionalwirtschaftHandelHandwerkAgrarproduktionNahversorgungDorfladenRegionalladenBürgerengagementEhrenamtWertschöpfungFallbeispiel