Ehmke, Franz1992-06-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/569956Wer sich in alte Schriften zur Gartenkunst vertieft, wird bald feststellen, dass viele der in ihnen enthaltenen ästhetischen Grundsätze und praktischen Regeln höchst zeitgemäß und beachtenswert sind. Leider werden die schon damals als wichtig erkannten künstlerischen Aspekte(Fragen der Gestaltung) bei der Lösung der anstehenden Aufgaben bisweilen vernachlässigt. Hier werden, ausgehend von aktuellen Fragen der Landschaftsplanung, Klassiker nach Erfahrungen und Grundsätzen zitiert. An die Stelle des Wortes Landschaftsgestaltung ist heute der Begriff Landschaftsplanung getreten. Auch der Begriff Gartenkunst wurde weiter gefasst und bezog, spätestens seit der Ausbreitung des englischen Landschaftsgartenstils, die weite Landschaft, Wald- und Flurgehölze, Feldwege und Ortschaften in ihren Aufgabenbereich mit ein. (hg)GartengestaltungLandschaftsgestaltungLandschaftsplanungGeschichteÄsthetikGartenkunstLiteraturNaturraum/LandschaftLandschaftspflegeAnsichten und Einsichten. Zitate aus alten Gartenbüchern zu aktuellen Fragen der Garten- und Landschaftsgestaltung.Zeitschriftenaufsatz157956