Rodi, Hansjörg1998-02-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/104195In der Bundesrepublik Deutschland werden öffentliche Unternehmen aus monopolistisch strukturierten Branchen wie z.B. der Telekommunikation, dem Postwesen und dem Verkehrssektor bzw. der Eisenbahn umstrukturiert. Die Arbeit befaßt sich insbesondere mit dem deutschen Schienenverkehrsmarkt. Der Autor untersucht im Rahmen der Privatisierung der Eisenbahn die jeweiligen Wirkungen im Hinblick auf eine effiziente Organisation. Dabei unternimmt er eine systematische Analyse unterschiedlicher Organisationsmodelle für den Schienenmarkt. Die Geschäftsbereiche der Eisenbahnunternehmen (der Personenverkehr, der Güterverkehr und die Bereitstellung des Schienennetzes) werden analysiert. Eisenbahnunternehmen zahlreicher Länder und deren Produktivität werden verglichen. Dann beschreibt der Verfasser die einzelnen Phasen der Bahnreform. Beispielhaft wird die Deutsche Bahn AG im Detail untersucht. Dabei wird das gegenwärtige Trassenpreissystem erläutert. Abschließend wird auf die Deregulierung bzw. die Privatisierung des Eisenbahnwesens in den USA eingegangen. Der Autor plädiert für die institutionelle Trennung von Netz und Betrieb der Eisenbahn und präsentiert entsprechende Organisationsmodelle. roro/difuEffizienz im Schienenverkehr. Eine mikroökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der institutionellen Ausgestaltung des Trassenmarktes.MonographieS97150021SchienenverkehrEisenbahnPrivatisierungEffektivitätVerkehrsinfrastrukturPreisbildungProduktivitätFinanzwesenVerkehrMonopolTrassenmarktLändervergleichEisenbahnnetzTransaktionskostenOrganisationsmodell