Schäfer, Anja1999-07-072020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519993-86064-859-4https://orlis.difu.de/handle/difu/42044Eine zentrale Ursache für den Urbanitäts- und Attraktivitätsverlust des "Einkaufszentrums City" stellen quantitative und qualitative Veränderungen im Bereich des City-Einzelhandels dar. Verstärkt werden die Entwicklungsprobleme des "Einkaufszentrums City" durch die Ansiedlung von Einzelhandelsbetrieben mit cityrelevanten Sortimenten an peripheren Standorten. Die Arbeit verdeutlicht Handlungsmöglichkeiten eines kommunalen Citymarketings zur Steigerung der Attraktivität der City als Einzelhandelsstandort wie auch als Einkaufsort für Konsumenten. Durch den Einbezug des bauplanungsrechtlichen Gestaltungsspielraums der Städte wird dabei eine umfassende Perspektive auf die Problematik geschaffen. difuCityentwicklung und Einzelhandel. Hintergründe und Ansatzpunkte eines kommunalen Citymarketings zur Steigerung der Urbanität des "Einkaufszentrums City".MonographieD9901016HandelEinzelhandelEinkaufszentrumInnenstadtUrbanitätEntwicklungstendenzAttraktivitätStandortPlanungsrechtStadtmarketingStadtimage