ERTEILTInderbitzin, Jürg2013-10-152020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262013https://orlis.difu.de/handle/difu/220200Die durch gemeindeübergreifende, planerische Überlegungen entstehenden Nutzen und Lasten können ganz unterschiedliche Ausprägungen annehmen. Die Modellvorhaben tragen durch ihre Vielfalt dieser Unterschiedlichkeit Rechnung. Aus Sicht der Modellvorhaben interessiert dabei vor allem die Frage, welche Rolle die Aussicht auf einen Nutzen-Lastenausgleich bei der entsprechenden Zusammenarbeit spielte. Weiter interessiert auch, worauf sich der diskutierte Ausgleich konkret bezieht und welche Erfahrungen in den Projekten mit den Instrumenten eines Nutzen-Lastenausgleichs gemacht wurden. Diese Aspekte werden anhand der Beschreibung der Modellvorhaben und deren Projektverlauf ehe projektübergreifende Erkenntnisse zum Instrument des NLA dargestellt dargestellt und im abschliessenden Kapitel gestützt darauf Empfehlungen an den Bund und an künftige Projektträger formuliert werden.ALLNutzen-Lasten-Ausgleichssysteme. Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung.Graue LiteraturH6DBCF27DM13092747Schweiz, Bundesamt für Raumentwicklung -ARE-, BernRegionalentwicklungStadtentwicklungStadt-Land-BeziehungenKooperationRegionLändlicher RaumRessourcenFremdenverkehrLandschaftsschutzKommunale ZusammenarbeitKosten-Nutzen-AnalyseLastenausgleichNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitspolitikPolitikfeldRegionale ZusammenarbeitRessourcenschonungModellvorhaben