1998-01-262020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/48717Bei den Maßnahmen zum Abbau der baulichen Defizite im industriellen Wohnungsbau der DDR wird Bürgerbeteiligung noch nicht im gewünschten Umfang durchgeführt. Ursachen reichen von der ungenügenden Vernetzung von Planungs- und Beteiligungsprozessen bis zur Unerfahrenheit in der Anwendung. Die Broschüre stellt die wichtigsten Methoden und Instrumente der Bürgerbeteiligung dar, die für die Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung industriell errichteter Wohngebiete geeignet sind. Die Broschüre geht auf Formen der Öffentlichkeitsarbeit ein, die von Hauswurfsendungen über Medienarbeit bis zur Plakatierung und Ausstellung reichen. Danach stellt sie die Formen und die Organisation der Bürgerbeteiligung dar, wobei sie im einzelnen Möglichkeiten der Information und Kontaktaufnahme, der Beteiligung im Planungs- und Durchführungsprozeß sowie weitergehende Instrumente wie Bürger- und Mieterbeiräte vorstellt. Ein abschließendes Kapitel behandelt die Finanzierung. Ein umfangreicher Anhang zeigt Beispiele und Zusammenstellungen von entsprechenden Vereinbarungen und Satzungen sowie von Ansprechpartnern. eh/difuBürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit bei der Weiterentwicklung industriell errichteter Wohngebiete. Instrumente, Beispiele und Handlungsempfehlungen.Graue LiteraturDF1318ÖffentlichkeitsarbeitPartizipationPlanungsinstrumentPlanungsempfehlungWohnungswesenWohnsiedlungBürgerbeteiligungGroßsiedlungPlattenbauweiseGebäudemodernisierung