Wagner, Herbert1994-09-022020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/99367Der Verfasser geht davon aus, daß die traditionelle Landschaftskunde und ihre Didaktik nicht mehr den gegenwärtigen gesellschaftlichen Aufgaben gerecht wird (z.B. Ressourcennutzung und -verteilung, Verbesserung der Umweltqualität, Abbau von globalen/regionalen Entwicklungsunterschieden). Ein Ziel der Arbeit ist es, die Definitionsversuche von Bildungsgeographen über die Forschungsrichtung Geographie des Ausbildungs- und Bildungswesens (GABW), die von ihnen zugrundegelegten Theoriekonzepte und die aufgeworfenen Fragestellungen nachzuvollziehen und kritisch zu würdigen. Die Arbeit ist in fünf Kapitel eingeteilt, wobei das 1. Kapitel den Untersuchungsstand konzipiert. Im 2. Kapitel wird neben einer Dokumentation disziplingeschichtlich kaum beachteter Forschungsarbeiten festgestellt, welche bildungsgeographischen Autoren in welchen Zeitabschnitten zu welchen Themen und mit welchen Zielen arbeiteten. Im 3. Kapitel werden Paradigmen in Forschungsarbeiten herausgegriffen, die sich nicht auf dieDisziplin, sondern auf Inhalte beziehen (z.B. regionale Schul- und Hochschulentwicklung). Weil die GABW die raumbezogene Erforschung nicht allein betreibt, werden im 4. Kapitel ausgewählte Ansätze der Geographie mit Ansätzen anderer Disziplinen verglichen. Im 5. Kapitel wird versucht, Alternativen zur theoretischen und empirischen Weiterarbeit herauszuarbeiten. sg/difuBildung und Raum. Entwicklungen und Strategien in einer geographischen Forschungsrichtung.MonographieS94250033BefragungBildungsgefälleGeographieSozialökologieRegionalentwicklungBildungsplanungSiedlungsstrukturArbeitsmarktSozialverhaltenStandortTheorieSchuleHochschuleBildungswesenWissenschaftsgeschichteSozialraum