Meyer-Bohe, Thomas1989-07-242020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/550056Ziel der Arbeit ist es, das Foyer als Zwischenraum darzustellen und zu beurteilen. Zunächst wird (beginnend mit dem antiken Rom) ein historischer Überblick über den Wandel der Funktion des Foyers in den verschiedenen Zeitepochen gegeben, und zwar mit dem Ziel, die unterschiedlichen Bedeutungen herauszuarbeiten, weil sie auch Relevanz besitzen für die Gegenwart (z. B. Kongreßgebäude). Im nächsten Kapitel werden ausgewählte Kriterien des Architektur-Raumes und des Zwischenraumes aufgearbeitet und auf das Foyer bezogen. Im dritten Kapitel werden die besonderen Bedürfnisse und Nutzungen der Menschen vorgestellt, die typisch für das Foyer sind. Die Gestalt des Foyers ist das Ergebnis des Planungsprozesses; daher wird im weiteren das Ziel verfolgt, ausgewählte Merkmale der Gestalt für ein akzeptables Foyer darzulegen. Die Darstellung des Foyers wird auf den Gebäude-Typus "Kongreßgebäude" beschränkt. sg/difuArchitekturArchitekturraumFoyerZwischenraumKongressgebäudeAußenraumInnenraumGebäudenutzungGebäudeplanungBaugeschichteBebauungGebäudetypDas Foyer als Zwischenraum. Dargestellt an Beispielen zeitgenössischer Kongreßbauten.Graue Literatur137756