Krause-Leipoldt, Carsten2013-06-172020-04-272022-11-292020-04-272022-11-2920130022-5940https://orlis.difu.de/handle/difu/274061Der Praxisbeitrag bietet einen Überblick über diagnostische Möglichkeiten und Grenzen bei Inobhutnahmen. Um eine datenbasierte Empfehlung für eine geeignete Anschlusshilfe oder die Rückführung in die Herkunftsfamilie aussprechen zu können, müssen Fragestellungen in Bezug auf die Entwicklung und Ausprägung der bestehenden Problematik, die Persönlichkeit und das Problemverhalten des jungen Menschen und seiner Bezugspersonen, die Bindungen und die Beziehungsstrukturen sowie in Bezug auf die Umgebungsvariablen beantwortet werden.Diagnostik während der Inobhutnahme.ZeitschriftenaufsatzDR19907SozialarbeitJugendhilfeDiagnoseMethodeVerfahrenDiagnostikVerfahrensweiseVerfahrensbeschreibungInobhutnahmeKinderschutzGefährdungseinschätzungPraxisbeispiel