Schlitz, StephanHarsche, Edgar1987-03-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/528921Der landwirtschaftliche Sektor ist im Verlauf der gesamtgesellschaftlichen Industrialisierungsprozesse verlangsamt gewachsen und im Verhältnis zu anderen volkswirtschaftlichen Sektoren stark geschrumpft. Diese Entwicklung findet ihren vielleicht offensichtlichsten Ausdruck in dem bemerkenswert niedrigen Anteil von Erwerbstätigen in der Land- und Forstwirtschaft an der Gesamtheit aller Erwerbstätigen in der Bundesrepublik Deutschland. Die Arbeit befaßt sich mit der Entwicklung der Beschäftigungsstrukturen der Landwirtschaft im Bundesland Rheinland-Pfalz. Besonderes Augenmerk wird darauf gerichtet, inwieweit sich Interdependenzen zwischen Agrarstruktur und Wirtschaftsstruktur aufzeigen lassen, um daraus Folgerungen über die sektoralen, temporalen und regionalen Veränderungen im Prozeß der Entwicklung einer urban-industriellen Gesellschaft abzuleiten. Aufgrund dieser Analyse werden Aussagen über Ursachenzusammenhänge und mögliche Lösungsansätze entwickelt, die mithelfen sollen, die Strukturprobleme der heutigen Landwirtschaft zu beseitigen. ara/difuIndustriegesellschaftAgrarstrukturLändliche SoziologieBeschäftigungsstrukturMobilitätBetriebstypFamilieRegionalentwicklungBevölkerungsentwicklungWirtschaftsentwicklungArbeitArbeitsmarktLandwirtschaftWirtschaftPrimärsektorDie Struktur des Arbeitskräftebesatzes der rheinland-pfälzischen Landwirtschaft unter dem Einfluß industriegesellschaftlicher Gestaltungsprozesse.Monographie115881