Hofmann, Niklaus2019-05-202020-01-062022-11-262020-01-062022-11-262019https://orlis.difu.de/handle/difu/254054Im öffentlichen Raum leben unterschiedliche Gruppen, in unterschiedlichen Räumen und zu unterschiedlichen Zeiten. Der Beitrag wirft einen Blick darauf, was an den Rändern geschieht. Was zeichnet Randgruppen aus? Welche Randflächen werden genutzt? Und zu welchen Randzeiten spielt das Leben. Der Beitrag versteht sich als Plädoyer für den Rand als konstitutives Element für das Zusammenleben.Finger weg vom Rand! Ein Plädoyer für eine defensive Beplanung von Randphänomen.ZeitschriftenaufsatzDJW0227StadtentwicklungsplanungRandgruppeÖffentlicher RaumStadtrandFreiraumplanungFlächennutzung