1992-04-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/569611Der Band dokumentiert 11 Referate des 19. wassertechnischen Seminars der TH Darmstadt (9. 11. 1989) zur Frage der Privatisierung öffentlicher Abwasseranlagen. Kommunale Praktiker erläutern Aspekte der Umorganisation der Abwasserentsorgung am Beispiel des kommunalen Abwasserverbandes Saar, der Städte Darmstadt, Mainz, Erftstadt und Kalkar. Außerdem wird das Betreibermodell in Niedersachsen (Gemeinde Wedemark) als Beispiel für eine zeitgemäße Neuorganisation des Systems der Abwasserentsorgung vorgestellt. Aus bundespolitischer Sicht diskutiert der damalige hessische Umweltminister Karlheinz Weimar die Möglichkeiten der Privatisierung öffentlicher Kläranlagen. Weitere Referate befassen sich mit wasser- und strafrechtlichen sowie steuerrechtlichen Aspekten dieser Problematik. Ein Beitrag geht auf die Aufgaben beratender Ingenieurbüros bei der Privatisierung ein. wev/difuAbwasserbeseitigungKläranlagePrivatisierungEigenbetriebRegiebetriebRechtsformOrganisationsformBetriebswirtschaftSteuerrechtSteuerGebührKommunalpolitikGemeindeunternehmenEntsorgungVersorgung/TechnikAbwasserPrivatisierung öffentlicher Abwasseranlagen - Ein Gebot der Stunde? - Eigenbetrieb und Beauftragung Dritter als Alternative zum kommunalen Regiebetrieb - 19. Wassertechnisches Seminar.Monographie157603