Hummel-Manzau, Martina2012-04-162020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620120176-7534https://orlis.difu.de/handle/difu/174332Im Kontext von Strukturveränderungen hin zu einer dienstleistungsorientierten Gesellschaft und den Herausforderungen des demographischen Wandels richten sich die Hoffnungen zunehmend auf neu gegründete Unternehmen. junge und innovative Unternehmen gelten als Träger und Motor eines schnelleren Strukturwandels, der neue wirtschaftliche Impulse erzeugt, eine forcierte technische Entwicklung sowie wettbewerbsfähige, zusätzliche Arbeitsplätze und Einkommensmöglichkeiten schafft. Die Unterstützung und Begleitung von Existenzgründungen und der Aufbau nachhaltiger, marktfähiger Unternehmen sind besonders in ländlichen, strukturschwachen Gebieten für eine gesamtwirtschaftliche Entwicklung von zentraler Bedeutung, um zukunftsfähige Wirtschaftsstrukturen zu schaffen und intraregionale Wirtschaftskreisläufe zu stärken. Parallel zu dieser vorrangig strategischen Zielsetzung sind allerdings gerade im ländlichen Umfeld die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für junge Unternehmen vergleichsweise ungünstig. Im Beitrag werden Ansätze einer Regional Governance Strategie in ländlichen Regionen aufgezeigt, die speziell auf die Förderung von jungen Unternehmen ausgerichtet sind und die dort vorhandenen Potenziale aufgreifen.Regionalentwicklung im ländlichen Raum durch Existenzgründungs- und Unternehmenspolitik.ZeitschriftenaufsatzDM12031925RegionalplanungRegionalentwicklungLändliche GemeindeLändlicher RaumDorfentwicklungLändliche EntwicklungRegionalwirtschaftWirtschaftsförderungRegionalförderungInvestitionsförderungExistenzgründungUnternehmensgründungGründungsförderung