Hasl, HansgeorgHole, Frank2007-04-272020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520070722-8287https://orlis.difu.de/handle/difu/139428Bei der S-Bahn München kommt es jährlich zu durchschnittlich 150 Schienenersatz- und Busnotverkehren. In der Vergangenheit stellten diese Ersatzverkehre sowohl die Fahrgäste als auch die Disponenten in den Transportleitungen vor große Herausforderungen. Trotz aller Bemühungen verliefen die SEV nicht selten sehr unbefriedigend. Aus diesem Grunde wurde bei der S-Bahn München ein Projekt zur Standardisierung der Ersatzverkehre gestartet. Dieses beinhaltet die Einführung eines einheitlichen Logos SEV, Neugestaltung der Informationsvitrinen, Aushang von Lageplänen, Ausweisung von festen Ersatz-Bushaltestellen, Wegeleitung in den Stationen, Beschriftung der SEV-Busse. difuThe Munich commuter rail system (S-Bahn) fails about 150 times per year and hence needs some alternative rail or bus transport possibilities. In the past, these alternative transport possibilities were a big challenge both for the passengers and the logistic responsibilities. Despite all efforts, the alternative transport system was often disappointing. For this reason, the S-Bahn Munich organisation started a project to standardise alternative transports. Amongst others, this includes the uniform logo SEV (Schienenersatzverkehr) on buses, the redesign of the info boards, placards of site plans, indication of permanent alternative bus stops, guidance at the stations and the marking of buses. difuWenn die S-Bahn nicht kommt - Organisation von Ersatzverkehren. Standardisierung von SEV und und Busnotverkehren bei der S-Bahn München.ZeitschriftenaufsatzDH11974VerkehrStadtverkehrS-BahnverkehrSchienenersatzverkehrStandardisierungVerkehrsunternehmenManagementMarketingKoordinationNutzerbefragungFahrgastinformationKennzeichnungLogo