2000-09-292020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619983927481165https://orlis.difu.de/handle/difu/64980Die Normen DIN 18025 (Wohnbereich) und DIN 18024 (Öffentlicher Bereich) regeln umfassend eine Planung zur Vermeidung und Beseitigung baulicher Hindernisse, um damit die Gestaltung eines barrierefreien Lebensraumes zu ermöglichen. Der Wohnungsbau, das Wohnumfeld, öffentliche Gebäude und Einrichtungen, Verkehrsmittel und -anlagen müssen den Bedürfnissen aller Menschen in jedem Alter gerecht werden. Eine planvolle Vermeidung und Beseitigung baulicher Hindernisse soll sich nicht nur auf behindertengerechtes Bauen beziehen, sondern alle Bereiche sollen für alle Menschen gleichermaßen nutzbar sein. Dabei ist an Kinder, vorübergehend Verletzte und Gehbehinderte und an Personen mit Kinderwagen und Tragelasten gedacht. Diese Anwendung der Normen führt dazu, dass die Mobilität und Selbständigkeit verschiedener Personengruppen verbessert wird und zu einer Steigerung der Lebensqualität führt. kirs/difuDer barrierefreie Lebensraum für alle Menschen. Leitfaden nach DIN 18024 Teil 1 und Teil 2.Graue LiteraturDPP880SozialwesenStadtplanungWohnenWohnungsbauWohnumfeldVerkehrsmittelMobilitätAlter MenschBehinderterDIN-NormÖffentlicher RaumPlanungshilfeSelbständigkeitBehindertengerechtes Bauen