1996-09-012020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/71287Die Expo 2000 soll gegenüber vorherigen Weltausstellungen eine stärkere thematische Orientierung haben. Nachnutzungsaspekte haben ein deutliches Gewicht. Bei der Bewältigung der Besucherströme hat der Ausbau des ÖPNV oberste Priorität. Ein Informations- und Dienstleistungssystem soll die Besucherströme gleichmäßig über den Ausstellungszeitraum verteilen. Den Kern des Verkehrskonzeptes bilden die Errichtung eines neuen Fernbahnhofes sowie einer Stadtbahnlinie und eines Straßenringes, die auf das Ausstellungsgelände ausgerichtet sind. Der Fernbahnhof schließt das Expo-Gelände an das Hochgeschwindigkeitsnetz an. Bereits während der Expo werden einzelne Linien eines langfristig geplanten S-Bahn-Netzes zum Ausstellungsgelände geführt. Die für die Expo geplante Stadtbahnlinie ergänzt das vorhandene Stadtbahnnetz. Der Expo-(Straßen)ring verläuft als Tangentenring rund um das Ausstellungsgelände. Das Gesamtkonzept ist gleichzeitig Bestandteil einer langfristigen Verkehrs- und Siedlungsplanung, das der Entwicklung der Region und der Wettbewerbsfähigkeit des Messestandortes Hannover dienen soll. eh/difuEXPO 2000. Verkehrsprojekte. Das dritte Jahrtausend beginnt in Hannover. Transport projects, The third millennium begins at Hannover.Graue LiteraturDW0396VerkehrspolitikVerkehrsentwicklungVerkehrGesamtkonzeptFinanzierungFernverkehrS-BahnStraßenverkehrTerminplanungWeltausstellung